Die Erläuterungen zum Konzept "Berufsorientierung" können hier heruntergeladen werden:
Erläuterungen_zum_Konzept_zur_Berufsorientierung_Stand_Dez_2024
Jahrgang 5
Soziales Training
Ziele:
Ziel 1: Selbst- und Persönlichkeits-kompetenzen stärken
Ziel 2: Erwerb von überfachlichen Schlüsselkompetenzen
Das Erlernen und Erweitern sozialer Kompetenzen dient der Entwicklung zum Verständnis für gesellschaftliche Interessenvielfalt. Es verbessert die notwendige Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Für die Gewaltvermeidung, zur Kooperation, zur Konfliktbewältigung, zur Ausbildung der Belastbarkeit in Krisensituationen und zur Anerkennung von Differenz kommt der Entwicklung sozialer Kompetenz eine besondere Bedeutung zu.
Soziale Kompetenz gründet auf einer stabilen und reflektierten Persönlichkeit, damit ist die Verknüpfung mit der Entwicklung einer eigenen Werteorientierung zu einer handlungsfähigen Persönlichkeit ein wesentliches Ziel. Für die selbstbestimmte Berufswahl ist Handlungsfähigkeit unerlässlich. Die Vermittlung von sozialen Kompetenzen spiegelt sich an unserer Schule in der Methodenvielfalt des Lernens, dem Ganztagsangebot, den diversen AG-Angeboten, den Patenschaften, den Schüler-Lehrergesprächen, der Präventionsarbeit, dem Leitbild und damit der gesamten Haltung, aller am Schulalltag Beteiligten, wider.
Besuch eines Schulbauernhofes
Ziele:
Ziel 1: Einblick in verschiedene Bereiche eines Bauernhofbetriebes erhalten
Ziel 2: Ablauf eines Alltags in einem Großbetrieb kennenlernen
Ziel 3: Vorbereitende Maßnahme für die Teilnahme an der Schulgarten-AG
Der Besuch eines Schulbauernhofes beleuchtet für die Schülerinnen und Schüler verschiedene Abteilungen auf einem Bauernhof und sie erhalten die Möglichkeit sich ihren Neigungen entsprechend zuzuordnen und können Gespräche mit Experten führen.
Daran knüpft die Schulgarten-AG an, in der die SuS die regelmäßige Pflege, den Anbau von Nutzpflanzen und das Ernten erlernen können.
Jährliche Teilnahme am Zukunftstag
Ziele:
Ziel 1: Einblick in verschiedene Berufe erhalten
Ziel 2: Arbeitswelt kennenlernen
In Niedersachsen gibt es jährlich im Frühjahr den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Auch unsere Schule nimmt in den Jahrgängen 5-9 daran teil. Mit viel Elan werden die Schüler unterstützt und beraten, um einen sinnvollen Platz zu finden.
Dieser Tag sollte so gestaltet werden, dass Mädchen die Möglichkeit haben, in typische „Männerberufe“ zu schnuppern, während die Jungen in die „weibliche Berufswelt“ schnuppern. So soll das traditionelle Berufsspektrum erweitert werden.
Die Arbeitsverträge, die dort für einen Tag geschlossen werden, werden im Anschluss im Berufswahlordner abgeheftet.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Angebot am Zukunftstag für SuS ohne einen Zukunftstagsplatz um die Teilnahme an digitalen Betriebsvorstellungen und -führungen ergänzt. Im Rahmen der regionalen Ausbildungskampagne „Moin Future“ durch die IHK Lüneburg-Wolfsburg finden an dem Tag zahlreiche Vorstellungen statt, die durch unsere Schule koordiniert und angeboten werden. Die SuS werden nach Jahrgängen und Interessen den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet.
Jahrgang 6
Einführung der Unterrichtsfächer Hauswirtschaft, Technik und Textil
Ziele:
Ziel 1: Erlangung von Kompetenzen zur Bewältigung von Alltags- und Leistungsanforderungen im Berufsleben
Ab dem 6. Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Unterrichtsfächer Hauswirtschaft, Technik und Textil.
Diese Fächer werden verpflichtend angeboten und können bis zur 8. Klasse gewählt werden.
Besuch außerschulischer Lernorte
Ziele:
Ziel 1: Einblick in unterschiedliche Betriebe und Berufe
Ziel 2: Kennenlernen unterschiedlicher Arbeitswelten
Ziel 3: Arbeitsabläufe unterscheiden
Durch den Besuch außerschulischer Lernorte in den Jahrgängen 6-9 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die betriebliche Realität und lernen unterschiedliche Arbeitswelten näher kennen. So werden beispielsweise der Hof Fedders in Eyendorf, die Bücherei und das Waldbad in Salzhausen, die Biogasanlage in Putensen oder die Firma Salmatec in Gödenstorf besucht.
In der Schule werden diese Besuche vor- und nachbereitet, sodass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Theorie eines Berufes oder eines Betriebes auseinandergesetzt haben und im Anschluss einen Einblick in die Praxis erhalten. So soll möglichst viel für die eigene Berufsorientierung mitgenommen werden.
Jährliche Teilnahme am Zukunftstag
Ziele:
Ziel 1: Einblick in verschiedene Berufe erhalten
Ziel 2: Arbeitswelt kennenlernen
In Niedersachsen gibt es jährlich im Frühjahr den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Auch unsere Schule nimmt in den Jahrgängen 5-9 daran teil. Mit viel Elan werden die Schüler unterstützt und beraten, um einen sinnvollen Platz zu finden.
Dieser Tag sollte so gestaltet werden, dass Mädchen die Möglichkeit haben, in typische „Männerberufe“ zu schnuppern, während die Jungen in die „weibliche Berufswelt“ schnuppern. So soll das traditionelle Berufsspektrum erweitert werden.
Die Arbeitsverträge, die dort für einen Tag geschlossen werden, werden im Anschluss im Berufswahlordner abgeheftet.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Angebot am Zukunftstag für SuS ohne einen Zukunftstagsplatz um die Teilnahme an digitalen Betriebsvorstellungen und -führungen ergänzt. Im Rahmen der regionalen Ausbildungskampagne „Moin Future“ durch die IHK Lüneburg-Wolfsburg finden an dem Tag zahlreiche Vorstellungen statt, die durch unsere Schule koordiniert und angeboten werden. Die SuS werden nach Jahrgängen und Interessen den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet.
Jahrgang 7
Arbeit mit der Berufswahlapp/ Berufswahlordner
Ziele:
Ziel 1: Einblick in die eigenen Stärken und Fähigkeiten durch Selbst- und Fremdeinschätzung erhalten
Ziel 2: Dokumentation der eigenen bisherigen berufsorientierenden Maßnahmen
Ziel 3: Interessen und Neigungen herausfinden
Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.), eine Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), hat seit dem 01.10.2018 zusammen mit einem Projektkonsortium die Berufswahlapp entwickelt. Seit dem SJ 2022/23 nimmt unsere Schule an der Pilotphase dieser App teil.
An unserer Schule arbeiten die SuS im schuleigenen Fach LeA sowie in den Fächern Deutsch und Wirtschaft ab dem 7. Jahrgang mit der BWApp.
Sie unterstützt die berufliche Orientierung der SuS, indem ihre Stärken und Interessen erforscht werden, hilft bei der Auseinandersetzung mit ihrer individuellen Leistungsbereitschaft und begleitet sie auf dem Weg bis hin zu ihrer beruflichen Erstausbildung. Außerdem dient sie der Dokumentation und der Teilnahme an Projekten und Maßnahmen, die im Rahmen der Berufswahl relevant sind, z.B. Praktika, Unterrichtsprojekte sowie schulisches und außerschulisches Engagement. Schließlich strukturiert die BWApp den Prozess des Übergangs von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt und unterstützt die Jugendlichen, ihren Weg eigenverantwortlich, selbstständig und erfolgreich zu organisieren.
Zusätzlich zur BWapp führen die SuS einen Berufswahlordner, in den sie alle Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen oder Arbeitszeugnisse abheften können, die sie in ihrer Schulzeit erhalten.
Kompetenzanalyse
Ziele:
Ziel 1: Erhebung der berufsrelevanten und überfachlichen Kompetenzen
Ziel 2: Verdeutlichung der Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler
Ziel 3: Soll als Grundlage für Bewerbungen und Praktikumsplatzsuche im 8. Schuljahr dienen
Kompetenzanalyseverfahren
Mit dem Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC können die berufsrelevanten, überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 erhoben und in der Folge gezielte individuelle Förderung sowie eine passgenauere Berufswahlentscheidung ermöglicht werden.
Die Kompetenzanalyse bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu ermitteln.
Dies geschieht sowohl in Form eines Assessment Centers (AC), bei dem ausgebildete Beobachter (Lehrkräfte) die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen beurteilen, als auch mit Hilfe von computergestützten Programmen.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt durch individuelle Reflexionsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern, zu dem auch die Eltern eingeladen werden.
Anschließend werden die Ergebnisse im Berufswahlpass abgeheftet. Sie dienen im 8. Schuljahr auch als Grundlage zum Schreiben von Bewerbungen.
Berufe als Unterrichtsthema
Ziele:
Ziel 1: Sensibilisierung der SuS für die Relevanz von Berufen
Ab der 7. Klasse werden verschiedene Berufe immer wieder in den unterschiedlichen Fächern thematisiert, dies kann im Englischunterricht, im Geschichtsunterricht oder auch im Hauswirtschaftsunterricht geschehen. Immer wieder werden die Schülerinnen und Schüler so auf vielfältige Weise mit Berufen konfrontiert.
Jährliche Teilnahme am Zukunftstag
Ziele:
Ziel 1: Einblick in verschiedene Berufe erhalten
Ziel 2: Arbeitswelt kennenlernen
In Niedersachsen gibt es jährlich im Frühjahr den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Auch unsere Schule nimmt in den Jahrgängen 5-9 daran teil. Mit viel Elan werden die Schüler unterstützt und beraten, um einen sinnvollen Platz zu finden.
Dieser Tag sollte so gestaltet werden, dass Mädchen die Möglichkeit haben, in typische „Männerberufe“ zu schnuppern, während die Jungen in die „weibliche Berufswelt“ schnuppern. So soll das traditionelle Berufsspektrum erweitert werden.
Die Arbeitsverträge, die dort für einen Tag geschlossen werden, werden im Anschluss im Berufswahlordner abgeheftet.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Angebot am Zukunftstag für SuS ohne einen Zukunftstagsplatz um die Teilnahme an digitalen Betriebsvorstellungen und -führungen ergänzt. Im Rahmen der regionalen Ausbildungskampagne „Moin Future“ durch die IHK Lüneburg-Wolfsburg finden an dem Tag zahlreiche Vorstellungen statt, die durch unsere Schule koordiniert und angeboten werden. Die SuS werden nach Jahrgängen und Interessen den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet.
Besuch außerschulischer Lernorte
Ziele:
Ziel 1: Einblick in unterschiedliche Betriebe und Berufe
Ziel 2: Kennenlernen unterschiedlicher Arbeitswelten
Ziel 3: Arbeitsabläufe unterscheiden
Durch den Besuch außerschulischer Lernorte in den Jahrgängen 6-9 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die betriebliche Realität und lernen unterschiedliche Arbeitswelten näher kennen. So werden beispielsweise der Hof Fedders in Eyendorf, die Bücherei und das Waldbad in Salzhausen, die Biogasanlage in Putensen oder die Firma Salmatec in Gödenstorf besucht.
In der Schule werden diese Besuche vor- und nachbereitet, sodass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Theorie eines Berufes oder eines Betriebes auseinandergesetzt haben und im Anschluss einen Einblick in die Praxis erhalten. So soll möglichst viel für die eigene Berufsorientierung mitgenommen werden.
Jahrgang 8
Arbeit mit der Berufswahlapp/ Berufswahlordner
Ziele:
Ziel 1: Berufsfelder kennenlernen
Ziel 2: Dokumentation über die Teilnahme an schulinternen BO-Maßnahmen
Ziel 3: Dokumentation über erstellte Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe
Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.), eine Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), hat seit dem 01.10.2018 zusammen mit einem Projektkonsortium die Berufswahlapp entwickelt. Seit dem SJ 2022/23 nimmt unsere Schule an der Pilotphase dieser App teil.
An unserer Schule arbeiten die SuS im schuleigenen Fach LeA sowie in den Fächern Deutsch und Wirtschaft ab dem 7. Jahrgang mit der BWApp.
Sie unterstützt die berufliche Orientierung der SuS, indem ihre Stärken und Interessen erforscht werden, hilft bei der Auseinandersetzung mit ihrer individuellen Leistungsbereitschaft und begleitet sie auf dem Weg bis hin zu ihrer beruflichen Erstausbildung. Außerdem dient sie der Dokumentation und der Teilnahme an Projekten und Maßnahmen, die im Rahmen der Berufswahl relevant sind, z.B. Praktika, Unterrichtsprojekte sowie schulisches und außerschulisches Engagement. Schließlich strukturiert die BWApp den Prozess des Übergangs von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt und unterstützt die Jugendlichen, ihren Weg eigenverantwortlich, selbstständig und erfolgreich zu organisieren.
Zusätzlich zur BWapp führen die SuS einen Berufswahlordner, in den sie alle Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen oder Arbeitszeugnisse abheften können, die sie in ihrer Schulzeit erhalten.
Praxistage an der BBS Winsen/ Luhe
Ziele:
Ziel 1: Sie dienen der Sicherung der Ausbildungsfähigkeit
Ziel 2: Die SuS erhalten einen ersten Eindruck vom Unterricht an der BBS.
Ziel 3: Die Praxistage dienen dem Verständnis für betriebliche Anforderungen.
Um den SuS der 8. Klassen die Möglichkeit zu geben, einen ersten Eindruck vom Unterricht der Berufsbildenden Schule in Winsen zu gewinnen, finden seit dem Schuljahr 2022/23 im 8. Schuljahr Praxistage an der BBS Winsen statt. Diese Praxistage dienen der Sicherung der Ausbildungsfähigkeit der SuS und sind im Erlass „Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen“ vom Kultusministerium (MK) empfohlen. Im Zeitraum von ca. 8 Wochen wird die BBS immer donnerstags in Begleitung von Lehrkräften unserer Schule besucht. Die SuS werden von Lehrkräften der BBS in den Bereichen „Metall“ und „Wirtschaft“ oder „Bau“ und „Sozialpädagogik“ an der BBS Winsen unterrichtet. Der Unterricht an der BBS soll den SuS Verständnis für betriebliche Anforderungen vermitteln und berufsbezogene Kompetenzen stärken. Die Vor- und Nachbesprechung der Praxistage finden im LeA-Unterricht statt.
Bewerbungen und Lebensläufe schreiben
Ziele:
Ziel 1: Vorlagen für Bewerbungen und Lebensläufe
Ziel 2: Formate von Bewerbungen kennenlernen
(Schriftliche Bewerbung, Online-Bewerbung, Kurzbewerbung)
Im Deutschunterricht der 8. Klasse lernen die SuS das Anfertigen von Bewerbungen und Lebensläufen. Dazu arbeiten sie auch vertieft mit den Ergebnissen aus ihrer Kompetenzanalyse des 7. Schuljahres und den Iserv-Modulen der Berufsorientierung. Alle Schreiben werden sowohl handschriftlich wie auch digital erstellt.
Die Unterlagen werden anschließend als Bewerbung für ihre Praktikumsplätze genutzt.
Vorstellen der Bundesagentur für Arbeit
Ziele:
Ziel 1: Herstellen des Erstkontaktes
Ziel 2: Möglichkeiten zur Beratung
Ziel 3: Inanspruchnahme der Beratungsangebote
In den Vorabgangsklassen stellt sich der Berater der Agentur für Arbeit den einzelnen Klassen in einem kurzen Vortrag vor und informiert sie über die Arbeitsweise und das Angebot der Bundesagentur für Arbeit.
Die Termine sind im Sekretariat einsehbar.
Weitere Informationen finden sie hier
BO-Woche in Kooperation mit regionalen Betrieben
Ziele:
Ziel 1: Einüben von Vorstellungsgesprächen
Ziel 2: Telefontraining
Ziel 3: Einblick in verschiedene Berufe und Tätigkeiten
Ziel 4:
Zulassungsvoraussetzungen feststellen
Ziel 5: Kontakte zu Betrieben für das Praktikum oder die Ausbildungsstelle
In dieser Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 einen ersten Eindruck von Bewerbungsgesprächen und einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder, um eine Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
In den ersten beiden Tagen üben die Schülerinnen und Schüler Telefongespräche mit potentiellen Praktikums- und Ausbildungsbetrieben und besprechen das Verhalten und Erscheinungsbild bei Vorstellungsgesprächen.
Während der nächsten beiden Tage stellen Betriebe aus der Region ihre Ausbildungsberufe vor und geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Hier kann der Erstkontakt hergestellt werden, um sich für einen Praktikumsplatz zu bewerben.
Am letzten Tag findet die Reflexion der Woche statt.
Jährliche Teilnahme am Zukunftstag
Ziele:
Ziel 1: Einblick in verschiedene Berufe erhalten
Ziel 2: Arbeitswelt kennenlernen
In Niedersachsen gibt es jährlich im Frühjahr den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Auch unsere Schule nimmt in den Jahrgängen 5-9 daran teil. Mit viel Elan werden die Schüler unterstützt und beraten, um einen sinnvollen Platz zu finden.
Dieser Tag sollte so gestaltet werden, dass Mädchen die Möglichkeit haben, in typische „Männerberufe“ zu schnuppern, während die Jungen in die „weibliche Berufswelt“ schnuppern. So soll das traditionelle Berufsspektrum erweitert werden.
Die Arbeitsverträge, die dort für einen Tag geschlossen werden, werden im Anschluss im Berufswahlordner abgeheftet.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Angebot am Zukunftstag für SuS ohne einen Zukunftstagsplatz um die Teilnahme an digitalen Betriebsvorstellungen und -führungen ergänzt. Im Rahmen der regionalen Ausbildungskampagne „Moin Future“ durch die IHK Lüneburg-Wolfsburg finden an dem Tag zahlreiche Vorstellungen statt, die durch unsere Schule koordiniert und angeboten werden. Die SuS werden nach Jahrgängen und Interessen den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet.
Besuch außerschulischer Lernorte
Ziele:
Ziel 1: Einblick in unterschiedliche Betriebe und Berufe
Ziel 2: Kennenlernen unterschiedlicher Arbeitswelten
Ziel 3: Arbeitsabläufe unterscheiden
Durch den Besuch außerschulischer Lernorte in den Jahrgängen 6-9 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die betriebliche Realität und lernen unterschiedliche Arbeitswelten näher kennen. So werden beispielsweise der Hof Fedders in Eyendorf, die Bücherei und das Waldbad in Salzhausen, die Biogasanlage in Putensen oder die Firma Salmatec in Gödenstorf besucht.
In der Schule werden diese Besuche vor- und nachbereitet, sodass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Theorie eines Berufes oder eines Betriebes auseinandergesetzt haben und im Anschluss einen Einblick in die Praxis erhalten. So soll möglichst viel für die eigene Berufsorientierung mitgenommen werden.
Jahrgang 9
Bewerbungs-AG durch eine Lehrkraft unserer Schule
Ziele:
Ziel 1: Beratung beim Erstellen von Lebensläufen und Bewerbungsanschreiben
Ziel 2: Beratung und Hilfestellung bei der Anmeldung an der Berufsbildenden Schule
Arbeit mit der Berufswahlapp/ Berufswahlordner
Ziele:
Ziel 1: Dokumentation über die Teilnahme an schulinternen BO-Maßnahmen
Ziel 2: Berufsfelder kennenlernen
Die Bewerbungs-AG, die seit 2022 jährlich vom 01. Dezember bis 20. Februar stattfindet, unterstützt SuS der Abgangsklassen sowohl beim Verfassen von Bewerbungen für Ausbildungsplätze als auch beim Ausfüllen der Formulare für die Anmeldung an der BBS. Dazu melden sich die SuS per Email bei der Lehrkraft an und werden in Kleingruppen beraten.
Über das Angebot werden die Eltern sowohl auf dem Ende November stattfindenden Elternsprechtag als auch per Email informiert.
Elterninformations-Abend
Ziele:
Ziel 1: Informationen zu unterschiedlichen Wegen nach der Schule
Ziel 2: Möglichkeiten zur Beratung
Ziel 3: Inanspruchnahme der Beratungsangebote
Der Elterninformationsabend findet jährlich am Wahlelternabend der 9. Klassen statt. Dazu werden die Eltern zu Beginn des Schuljahres eingeladen.
Sie werden durch den zuständigen Berater der Bundesagentur für Arbeit über mögliche Wege nach der Schule informiert. Zusätzlich werden die Bildungsgänge der BBS Winsen/Luhe durch die Koordinatorin der Berufsorientierung vorgestellt. Nach den Vorträgen stehen beide Personen für die Eltern und ihre Kinder für weitergehende Fragen zur Verfügung.
Praktika in regionalen Betrieben
Ziele:
Ziel 1: Verständnis für die Arbeitsweltrealität entwickeln
Ziel 2: Ausbildungsberufe kennenlernen
Ziel 3: Ausbildungsmarkt in der Region kennenlernen
An unserer Schule findet im 9. Jahrgang vor den Herbstferien ein 2-wöchiges und im 10. Jahrgang ein 1-wöchiges Praktikum statt. Der Zeitraum des Praktikums der 10.-Klässler liegt meistens unmittelbar vor den Herbstferien, sodass die SuS die Möglichkeit haben, das Praktikum in die Ferien hinein zu verlängern. In der Regel sollen Betriebe in der Region besucht werden, die bestenfalls Ausbildungsstellen anbieten.
Auf das erste Praktikum werden die SuS fächerübergreifend (Deutsch: Bewerbungen schreiben, Wirtschaft: Interessen und Fähigkeiten herausfinden“) vorbereitet und sie erhalten kurz vor dem Start ihre Praktikumsmappe. Alle Bausteine werden mit ihnen besprochen und die Bewertung fließt in die Halbjahresnote im Fach Wirtschaft ein. Zudem erhalten sie schon in der 8. Klasse als Vorbereitung auf der schulinternen Berufsmesse Ideen und Einblicke der 9.-Klässlerinnen und 9.-Klässler, die über ihre Erfahrungen in den Praktikumsbetrieben berichten.
Die Praktikantinnen und Praktikanten werden von ihren Klassenlehrkräften in den Betrieben besucht und können sich in schwierigen Situationen an sie wenden. Auch der Austausch mit den Betrieben vor, während und nach dem Praktikum wird durch die Schule organisiert. So wird eine Betreuung durch die Schule gewährleistet.
Innerhalb des Praktikums geht es darum, dass erste Arbeitsabläufe kennengelernt werden und festgestellt werden kann, ob der Beruf für die SuS in der Zukunft interessant sein könnte. Im besten Fall werden nach diesen Erfahrungen schon Absprachen bezüglich eines Praktikums in der 10. Klasse oder eines Ausbildungsplatzes getroffen.
SuS der 10. Klasse, die nach ihrem Abschluss das Abitur anstreben, haben die Möglichkeit, ihr Praktikum am Gymnasium Salzhausen zu absolvieren. Diese Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen besteht seit dem Schuljahr 2020/2021 und dient dazu, den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeitsweise der Oberstufe des Gymnasiums zu ermöglichen. Während der Praktikumswoche werden die Teilnehmenden intensiv von einer Lehrkraft des Gymnasiums begleitet, wobei die Praktikumsmappe speziell auf diese Anforderungen abgestimmt ist.
Besuch von Berufsinformationsmessen
Ziele:
Ziel 1: Kontakt zu Betrieben herstellen
Ziel 2: Berufsspezifische Informationen einholen
Ziel 3: Ausbildungsplatz anstreben
Der Besuch von Ausbildungsmessen bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, mit Personen aus Ausbildungsbetrieben aus der Region ins Gespräch zu kommen. Dazu können sie sich über die angebotenen Berufe informieren und ggf. Kurzbewerbungen abgeben.
Berufsmessen, die von unserer Schule besucht werden können, sind im Folgenden auszugsweise aufgelistet:
- Berufsmesse „Vocatium“ Lüneburg
- Berufsmesse Hamburg
- Berufsmesse Bundeswehr Wilhelmshafen, Munster
- Berufsmesse Informatik
- „Tag der Betriebe“ Landkreis Harburg
- Duale Ausbildungs- und Studienmesse Winsen
Regelmäßige Beratungsgespräche mit Beratern der Agentur für Arbeit
Ziele:
Ziel 1: Individuelle Beratungsangebote wahrnehmen
Ziel 2: Informationen über Ausbildungsbetriebe erhalten
Ziel 3: Eröffnung der nachschulischen Möglichkeiten
Unser Berufsberater, Herr Feit, steht den Schülerinnen und Schülern in regelmäßigen Schulsprechstunden vor Ort zur Verfügung. Die Termine sind im Sekretariat einsehbar.
Weitere Informationen finden sie hier
Bewerbungstipps durch externe Berater
Ziele:
Ziel 1: Erlangung der Kenntnis über formale Vorgaben bei Bewerbungen
Ziel 2: Einüben von Vorstellungsgesprächen
An unserer Schule werden sowohl die 9.-Klässler wie auch die 10.-Klässler jährlich von einem externen Berater (Schulservice der AOK, Herrn Maaß) zu den Themen „Bewerbung“ und „Vorstellungsgespräch“ beraten.
Das Training dauert in der Regel von 8.30-12.30 Uhr und die Schüler nehmen an diesen Tagen viel Wissenswertes, aber auch Motivation, mit in ihre Bewerbungsphase.
Schnuppertage an der BBS-Winsen
Ziele:
Ziel 1: Erstkontakt herstellen
Ziel 2: Möglichkeiten der BBS kennenlernen
Ziel 3: Abläufe kennenlernen
Seit Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen an zwei Terminen im Jahr die Möglichkeit, einen Tag lang den Fachunterricht der Berufsbildenden Schulen Winsen/Luhe zu besuchen.
Dazu wählen sie im Vorfeld ihren Schwerpunkt und werden in entsprechende Klassen eingeteilt. Diese Schnuppertage dienen dazu, einen ersten Eindruck von der BBS und dem entsprechenden Unterricht zu erhalten.
Schulinterne Berufsmesse - Schüler stellen ihre Praktika vor
Ziele:
Ziel 1: Informationen zu Praktikumsplätzen weitergeben
Ziel 2: Darstellung der Ausbildungsberufe in Form von Plakaten
Ziel 3: Vorstellung der Betriebe und Berufe mit Hilfe der Praktikumsmappen
Schon seit einigen Jahren findet bei uns an der Schule nach dem Praktikum der 9. Klassen im November eine schulinterne Berufsmesse statt. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen stellen an diesem Tag den 8.-Klässlern ihren Praktikumsplatz vor.
Dazu fertigen sie Plakate und Präsentationen zu den Ausbildungsberufen und Betrieben an, in die sie „geschnuppert“ haben.
Sie werden bei ihrer Vorbereitung von Lehrkräften begleitet, müssen sich aber auch eigenständig organisieren.
Die Präsentation der 9.-Klässlerinnen und 9.-Klässler wird benotet und fließt in die Halbjahresnote im Fach Wirtschaft mit ein.
Über die Messe wird auch immer in unserem jährlichen Jahrbuch berichtet.
Jährliche Teilnahme am Zukunftstag
Ziele:
Ziel 1: Einblick in verschiedene Berufe erhalten
Ziel 2: Arbeitswelt kennenlernen
In Niedersachsen gibt es jährlich im Frühjahr den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Auch unsere Schule nimmt in den Jahrgängen 5-9 daran teil. Mit viel Elan werden die Schüler unterstützt und beraten, um einen sinnvollen Platz zu finden.
Dieser Tag sollte so gestaltet werden, dass Mädchen die Möglichkeit haben, in typische „Männerberufe“ zu schnuppern, während die Jungen in die „weibliche Berufswelt“ schnuppern. So soll das traditionelle Berufsspektrum erweitert werden.
Die Arbeitsverträge, die dort für einen Tag geschlossen werden, werden im Anschluss im Berufswahlordner abgeheftet.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Angebot am Zukunftstag für SuS ohne einen Zukunftstagsplatz um die Teilnahme an digitalen Betriebsvorstellungen und -führungen ergänzt. Im Rahmen der regionalen Ausbildungskampagne „Moin Future“ durch die IHK Lüneburg-Wolfsburg finden an dem Tag zahlreiche Vorstellungen statt, die durch unsere Schule koordiniert und angeboten werden. Die SuS werden nach Jahrgängen und Interessen den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet.
Besuch außerschulischer Lernorte
Ziele:
Ziel 1: Einblick in unterschiedliche Betriebe und Berufe
Ziel 2: Kennenlernen unterschiedlicher Arbeitswelten
Ziel 3: Arbeitsabläufe unterscheiden
Durch den Besuch außerschulischer Lernorte in den Jahrgängen 6-9 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die betriebliche Realität und lernen unterschiedliche Arbeitswelten näher kennen. So werden beispielsweise der Hof Fedders in Eyendorf, die Bücherei und das Waldbad in Salzhausen, die Biogasanlage in Putensen oder die Firma Salmatec in Gödenstorf besucht.
In der Schule werden diese Besuche vor- und nachbereitet, sodass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Theorie eines Berufes oder eines Betriebes auseinandergesetzt haben und im Anschluss einen Einblick in die Praxis erhalten. So soll möglichst viel für die eigene Berufsorientierung mitgenommen werden.
Jahrgang 10
Arbeit mit dem Berufswahlpass/ der Berufswahlapp
Ziele:
Ziel 1: Dokumentation über die Teilnahme an schulinternen BO-Maßnahmen
Ziel 2: Berufsfelder kennenlernen
Der Berufswahlpass wurde im Rahmen des Bundesprojektes „Schule – Wirtschaft/Arbeitsleben“ als Instrument zur Strukturierung der beruflichen Orientierung entwickelt und erprobt und wird inzwischen bundesweit eingesetzt. An unserer Schule arbeiten die Schülerinnen und Schüler im schuleigenen Fach LeA sowie in den Fächern Deutsch und Wirtschaft ab dem 7. Jahrgang mit ihrem BWP.
Er unterstützt die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler, indem ihre Stärken und Interessen erforscht werden, hilft bei der Auseinandersetzung mit ihrer individuellen Leistungsbereitschaft und begleitet sie auf dem Weg bis hin zu ihrer beruflichen Erstausbildung. Außerdem dient er der Dokumentation und der Teilnahme an Projekten und Maßnahmen, die im Rahmen der Berufswahl relevant sind, z.B. Praktika, Unterrichtsprojekte sowie schulisches und außerschulisches Engagement. Schließlich strukturiert der BWP den Prozess des Übergangs von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt und unterstützt die Jugendlichen, ihren Weg eigenverantwortlich, selbstständig und erfolgreich zu organisieren.
Bewerbungs-AG durch eine Lehrkraft unserer Schule
Ziele:
Ziel 1: Beratung beim Erstellen von Lebensläufen und Bewerbungsanschreiben
Ziel 2: Beratung und Hilfestellung bei der Anmeldung an der Berufsbildenden Schule
Die Bewerbungs-AG, die seit 2022 jährlich vom 01. Dezember bis 20. Februar stattfindet, unterstützt SuS der Abgangsklassen sowohl beim Verfassen von Bewerbungen für Ausbildungsplätze als auch beim Ausfüllen der Formulare für die Anmeldung an der BBS. Dazu melden sich die SuS per Email bei der Lehrkraft an und werden in Kleingruppen beraten.
Über das Angebot werden die Eltern sowohl auf dem Ende November stattfindenden Elternsprechtag als auch per Email informiert.
Praktika in regionalen Betrieben
Ziele:
Ziel 1: Verständnis für die Arbeitsweltrealität entwickeln
Ziel 2: Ausbildungsberufe kennenlernen
Ziel 3: Ausbildungsmarkt in der Region kennenlernen
An unserer Schule findet im 9. Jahrgang vor den Herbstferien ein 2-wöchiges und im 10. Jahrgang ein 1-wöchiges Praktikum statt. Der Zeitraum des Praktikums der 10.-Klässler liegt meistens unmittelbar vor den Herbstferien, sodass die SuS die Möglichkeit haben, das Praktikum in die Ferien hinein zu verlängern. In der Regel sollen Betriebe in der Region besucht werden, die bestenfalls Ausbildungsstellen anbieten.
Auf das erste Praktikum werden die SuS fächerübergreifend (Deutsch: Bewerbungen schreiben, Wirtschaft: Interessen und Fähigkeiten herausfinden“) vorbereitet und sie erhalten kurz vor dem Start ihre Praktikumsmappe. Alle Bausteine werden mit ihnen besprochen und die Bewertung fließt in die Halbjahresnote im Fach Wirtschaft ein. Zudem erhalten sie schon in der 8. Klasse als Vorbereitung auf der schulinternen Berufsmesse Ideen und Einblicke der 9.-Klässlerinnen und 9.-Klässler, die über ihre Erfahrungen in den Praktikumsbetrieben berichten.
Die Praktikantinnen und Praktikanten werden von ihren Klassenlehrkräften in den Betrieben besucht und können sich in schwierigen Situationen an sie wenden. Auch der Austausch mit den Betrieben vor, während und nach dem Praktikum wird durch die Schule organisiert. So wird eine Betreuung durch die Schule gewährleistet.
Innerhalb des Praktikums geht es darum, dass erste Arbeitsabläufe kennengelernt werden und festgestellt werden kann, ob der Beruf für die SuS in der Zukunft interessant sein könnte. Im besten Fall werden nach diesen Erfahrungen schon Absprachen bezüglich eines Praktikums in der 10. Klasse oder eines Ausbildungsplatzes getroffen.
SuS der 10. Klasse, die nach ihrem Abschluss das Abitur anstreben, haben die Möglichkeit, ihr Praktikum am Gymnasium Salzhausen zu absolvieren. Diese Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen besteht seit dem Schuljahr 2020/2021 und dient dazu, den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeitsweise der Oberstufe des Gymnasiums zu ermöglichen. Während der Praktikumswoche werden die Teilnehmenden intensiv von einer Lehrkraft des Gymnasiums begleitet, wobei die Praktikumsmappe speziell auf diese Anforderungen abgestimmt ist.
Besuch von Berufsinformations-messen
Ziele:
Ziel 1: Kontakt zu Betrieben herstellen
Ziel 2: Berufsspezifische Informationen einholen
Ziel 3: Ausbildungsplatz anstreben
Der Besuch von Ausbildungsmessen bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, mit Personen aus Ausbildungsbetrieben aus der Region ins Gespräch zu kommen. Dazu können sie sich über die angebotenen Berufe informieren und ggf. Kurzbewerbungen abgeben.
Berufsmessen, die von unserer Schule besucht werden können, sind im Folgenden auszugsweise aufgelistet:
- Berufsmesse „Vocatium“ Lüneburg
- Berufsmesse Hamburg
- Berufsmesse Bundeswehr Wilhelmshafen, Munster
- Berufsmesse Informatik
- „Tag der Betriebe“ Landkreis Harburg
- Duale Ausbildungs- und Studienmesse Winsen
Regelmäßige Beratungsgespräche mit Beratern der Agentur für Arbeit
Ziele:
Ziel 1: Individuelle Beratungsangebote wahrnehmen
Ziel 2: Informationen über Ausbildungsbetriebe erhalten
Ziel 3: Eröffnung der nachschulischen Möglichkeiten
Unser Berufsberater, Herr Feit, steht den Schülerinnen und Schülern in regelmäßigen Schulsprechstunden vor Ort zur Verfügung. Die Termine sind im Sekretariat, auf Iserv und an der BO-Wand in der Aula sichtbar.
Weitere Informationen finden sie hier
Bewerbungstipps durch externe Berater
Ziele:
Ziel 1: Erlangung der Kenntnis über formale Vorgaben bei Bewerbungen
Ziel 2: Einüben von Vorstellungsgesprächen
An unserer Schule werden sowohl die 9.-Klässler wie auch die 10.-Klässler jährlich von einem externen Berater (Schulservice der AOK, Herrn Maaß) zu den Themen „Bewerbung“ und „Vorstellungsgespräch“ beraten.
Das Training dauert in der Regel von 8.30-12.30 Uhr und die Schüler nehmen an diesen Tagen viel Wissenswertes, aber auch Motivation, mit in ihre Bewerbungsphase.
Schnuppertage an der BBS-Winsen
Ziele:
Ziel 1: Erstkontakt herstellen
Ziel 2: Möglichkeiten der BBS kennenlernen
Ziel 3: Abläufe kennenlernen
Seit Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen an zwei Terminen im Jahr die Möglichkeit, einen Tag lang den Fachunterricht der Berufsbildenden Schulen Winsen/Luhe zu besuchen.
Dazu wählen sie im Vorfeld ihren Schwerpunkt und werden in entsprechende Klassen eingeteilt. Diese Schnuppertage dienen dazu, einen ersten Eindruck von der BBS und dem entsprechenden Unterricht zu erhalten.
Besuch außerschulischer Lernorte
Ziele:
Ziel 1: Einblick in unterschiedliche Betriebe und Berufe
Ziel 2: Kennenlernen unterschiedlicher Arbeitswelten
Ziel 3: Arbeitsabläufe unterscheiden
Durch den Besuch außerschulischer Lernorte in den Jahrgängen 6-9 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die betriebliche Realität und lernen unterschiedliche Arbeitswelten näher kennen. So werden beispielsweise der Hof Fedders in Eyendorf, die Bücherei und das Waldbad in Salzhausen, die Biogasanlage in Putensen oder die Firma Salmatec in Gödenstorf besucht.
In der Schule werden diese Besuche vor- und nachbereitet, sodass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Theorie eines Berufes oder eines Betriebes auseinandergesetzt haben und im Anschluss einen Einblick in die Praxis erhalten. So soll möglichst viel für die eigene Berufsorientierung mitgenommen werden.