Fächer
Mathematik
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Mathematik als nützliches Werkzeug im privaten und beruflichen Alltag zu nutzen. Dafür werden ihnen neben den grundlegenden Fähigkeiten die vielfältigen weiterführenden inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen des Fachs nahegebracht. Diese erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5-8 mit einem differenzierten Lehrwerk, den dazugehörenden Arbeitsheften und leistungsdifferenzierten Arbeitsplänen. Im 8. Jahrgang wird ein nicht-programmierbarer Taschenrechner eingeführt. Ab dem 9. Jahrgang arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Lernbüros (link) zur weiteren Entwicklung der Selbstständigkeit und zum tieferen Verständnis mathematischer Inhalte
Neben dem regulären Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge die Möglichkeit ihr mathematisches Können in jährlichen Wettbewerben wie „Känguru der Mathematik“ und „Mathe im Advent“ unter Beweis zu stellen.
Bei der Leistungsfeststellung werden die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler im Unterricht berücksichtigt sowie die Ergebnisse schriftlicher mündlicher und fachspezifischer Leistungen herangezogen.
Leistungsbewertung im Fach Mathematik der OBS Salzhausen
Schriftlich | 4-6 Lernkontrollen im Schuljahr | |
Fachspezifische Leistungen | u.a. Präsentationen, Unterrichtsdokumentationen, Anwenden verschiedener Methoden und Arbeitsweisen | |
Mündlich | u.a. laufende Mitarbeit, Tests, Arbeiten in verschiedenen Sozialformen | |
Naturwissenschaften
Zum Fachbereich Naturwissenschaften gehören die Fächer Chemie, Physik und Biologie, in denen an der Oberschule Salzhausen eng zusammengearbeitet und fachübergreifende Ansätze einbezogen werden. Es werden naturwissenschaftliche Fähigkeiten vermittelt, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Zusammenhänge und Phänomene zu verstehen, naturwissenschaftliche und technische Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft zu beurteilen und Verantwortung beim Nutzen des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts zu übernehmen. Außerdem bieten sie eine besondere Orientierung für naturwissenschaftlich-technische Berufsfelder.
Chemie
Das experimentelle Arbeiten steht im Fach Chemie an der Oberschule Salzhausen an zentraler Stelle. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand spannender Versuche chemisches Fachwissen und entwickeln Kompetenzen in den Bereichen „Erkenntnisgewinnung“, „Bewertung“ und „Kommunikation“. Inhaltlich werden Themen wie „Alltagschemie“; „Stofftrennung und Recycling“, „Oxidation und Reduktion“, „Säuren und Laugen“, „Atome und Atombindungen“, „Redoxreaktionen“, „Organische Chemie“ behandelt.
Im Fach Chemie wird in den Jahrgängen 9 und 10 auf zwei Niveaus differenziert. Die Leistungen in diesem Fach sind in besonderem Maß ausschlaggebend für die Qualität des Schulabschlusses.
Biologie
Der Unterricht im Fach Biologie setzt auf direkte Begegnung mit der Natur und ihren Phänomenen. Die Schülerinnen und Schüler sind forschend tätig und gewinnen Erkenntnisse über die sie umgebende Natur und über die Funktionsweise des eigenen Körpers. Dabei beschäftigen sie sich z.B. mit den Themen „Artgerechte Haltung von Haus- und Nutztieren“, „Der menschliche Körper“, „Ökosysteme“, „Mikroskopieren und Zelle“, „Genetik“ und „Evolution“.
Physik
Mit Experimenten, mathematischen Hilfsmitteln und sachgerechter Fachsprache werden Phänomene des Physikunterrichts und des physikalischen Alltags schülergerecht untersucht und vermittelt. Die Themen „Magnetismus“, „Elektrizität“, „Optik“, „Mechanik“ und „Atomphysik“ werden durch Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten erarbeitet, so dass wissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen gelernt und physikalischen Inhalte erarbeitet werden.
Fächerübergreifendes Arbeiten und Kooperationen mit außerschulischen Partnern
Der naturwissenschaftliche Fachunterricht an der Oberschule Salzhausen wird ergänzt durch eine Vielzahl von naturwissenschaftlichen Projekten und Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Dazu gehören AG-Angebote und Kooperationsprojekte sowie die Teilnahme an den Projekten „Umweltschule in Europa“ und „Agenda 21-Schule.
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Schriftlich | Arbeit (1 pro Halbjahr) oder eine Ersatzleistung (z.B. Referat) | |
Fachspezifische Leistungen | Versuchsprotokolle, Plakate, Referate, Präsentationen, Entwicklung von Versuchen, Mappen, Tests, Durchführung von Versuchen | |
Mündlich | Laufende Mitarbeit, Zusammenarbeit mit anderen im Team | |
Sicheres Arbeiten in den Naturwissenschaften
In den Fachräumen gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen. Regelmäßige Sicherheitsbelehrungen werden durchgeführt. Der Unterricht folgt den Gefährdungsbeurteilungen für Versuche. Zu jedem Fachraum werden regelmäßig Protokolle zur Gewährung der Sicherheit im inneren Schulbereich erstellt und es liegen Gefahrstofflisten vor. In jeder Klasse werden am Anfang des Schuljahres die Betriebsanweisungen für die Arbeiten in den Naturwissenschaften mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und von den Erziehungsberechtigten im Logbuch unterschrieben.